Stellenbewertung - Stellen bewerten und prüfsicher dokumentieren
Die Dokumentation von Aufgaben in einer Stellenbeschreibung ist ein erster Schritt bei der Neu- oder Umgestaltung einer Stelle. Doch erst die Stellenbewertung und Eingruppierung nach dem jeweiligen Tarifvertrag bildet den Abschluss des Prozesses. In der Personalpraxis wird oft das Ergebnis der Bewertung - also die Entgeltgruppe - ermittelt, jedoch die aussagekräftige Begründung der erfüllten Eingruppierungsmerkmale vernachlässigt. Nicht selten ist auch die Dokumentation der Stellenbewertungsbegründung lückenhaft. Dies führt nicht selten zu Kritik durch Rechnungshöfe und zu Schwierigkeiten bei Eingruppierungsstreitigkeiten.
In diesem eintägigen Seminar gehen wir den Prozess der Stellenbewertung von Anfang bis Ende in allen Bewertungsschritten durch und besprechen die Anforderungen an eine gelungene Dokumentation des Ergebnisses sowie seiner Begründung.
- Grundlagen der Stellenbewertung und Eingruppierung
- Relevante und nicht relevante Kriterien für die Eingruppierung
- Anwendung der Tarifverträge und deren Unterabschnitte (Spezialitätsgrundsatz)
- Bildung von Arbeitsvorgängen
- Auslegung von Tätigkeitsmerkmalen
- Hilfreiche Dokumente, Textbausteine und Leitfäden
- Prüfung und Bewertung des erforderlichen Niveaus an Fachwissen / Qualifikationen
- Prüfung und Bewertung von Verantwortung, Bedeutung usw.
- Abgrenzung Bachelor- und Masterniveau
- Aufbau und Formulierung von Bewertungsbegründungen
- Prüfung und Begründung des „Sonstigen Beschäftigten“
Referent: Marc Hasselmeyer

Marc Hasselmeyer
Rechtsanwalt | Mediator | Berater | Trainer (seit 2004)
Termine, Kosten und Buchung

22. Juni 2022
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Sonderkonditionen für unsere Mitglieder
490,00 Euro
Gebühren für Nichtmitglieder
620,00 Euro

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Veranstaltungsort
Dieses Seminar findet in der Geschäftsstelle des KAV Berlin statt:
Kommunaler Arbeitgeberverband Berlin
Goethestraße 85
10623 Berlin
Unser klimatisierter Veranstaltungsraum
bietet Platz für maximal 20 Teilnehmer
und beinhaltet:
• Beamer
• Notebook
• Whiteboard magnethaftend
• Flipchart
Das Tagesseminar beinhalt:
• Tagungsgetränke (Wasser, Softdrinks, Kaffee,Tee)
• Frühstückssnack
• Mittagessen in einem nahegelegenen Restaurant und
• Nachmittagssnack.
Anfahrt
Vom Berliner Hauptbahnhof…
… mit der S-Bahn
Vom Berliner Hauptbahnhof nehmen Sie die S-Bahn
S75 in Richtung Spandau. Steigen Sie am Zoologischen
Garten aus und in den Bus M45 oder 245. An der ersten
Haltestelle Steinplatz steigen Sie aus. Überqueren Sie
die Hardenbergstraße geradeaus bis zur Ecke Goethestraße, in die Sie rechts einbiegen. Auf der linken Straßenseite sehen Sie nach 50 Metern das Bürogebäude Goethestraße 85.
Dauer ca. 30 Minuten.
Vom Bahnhof Zoologischer Garten…
…mit dem Bus
Vom Bahnhof Zoologischer Garten nehmen Sie den
Bus M45 oder 245. An der ersten Haltestelle Steinplatz
steigen Sie aus. Überqueren Sie die Hardenbergstraße
geradeaus bis zur Ecke Goethestraße, in die Sie rechts
einbiegen. Auf der linken Straßenseite sehen Sie nach
50 Metern das Geschäftshaus Goethestraße 85.
Dauer ca. 5 Minuten.