

Stellenbeschreibungen einführen, entwickeln und ausformulieren
Stellenbeschreibungen sind Grundlage für die tarifkonforme Stellenbewertung und Eingruppierung nach TVöD / TV-L und verwandten Tarifwerken. Sie dienen zugleich als Nachweis für Rechnungshöfe, Betriebs- und Personalräte, um die vom Arbeitgeber vorgenommene Bewertung nachvollziehen zu können. Damit Stellenbeschreibungen diese Funktionen erfüllen können, müssen sie bestimmten Anforderungen hinsichtlich des Umfangs, Detailierungsgrad und Aussagekraft genügen.
In diesem eintägigen Seminar erlernen die Teilnehmenden, welche Inhalte eine Stellenbeschreibung enthalten muss und wie diese zu formulieren sind.
Neben dem Blick auf einzelne Stellenbeschreibungen betrachtet das Seminar das Entwickeln neuer bzw. Überarbeiten alter Arbeitsplatzdarstellungen für eine Vielzahl von Stellen einer Organisation. Ein solches Projekt benötigt das richtige Vorgehen und das effiziente Einbeziehen der Beteiligten. Neben dem Projektmanagement sind Tipps und Hinweise für das Erstellen von Formularen, Textbausteinen und Leitfäden elementarer Bestandteil für den Erfolg des Projektes.
- Funktionen von Stellenbeschreibungen
- Schnittstelle Anforderungsprofile für die Personalauswahl
- Rechtliche Aspekte von Stellenbeschreibungen
- Form und Inhalte
- Umfang und Detailierungsgrad
- Formulierungen und Auswirkungen auf die tarifliche Bewertung
- Hilfreiche Formulare, Textbausteine und Leitfäden für die Entwicklung bzw. Überarbeitung von Stellenbeschreibungen
- Struktur und Ablauf beim Entwickeln von Stellenbeschreibungen
- Einbindung und Beteiligung von Beschäftigten, Führungskräften, Leitung, Betriebs-/Personalräten, Gremien usw.
- Zeitlicher Aufwand in Projekten
- Tipps zur Projektgestaltung
- Umgang mit Störungen und Widerständen
Referent: Marc Hasselmeyer

Marc Hasselmeyer
Akademie Hasselmeyer, Rechtsanwalt, Berater, Trainer in den Bereichen Personalmanagement | Arbeitsrecht | Führung für die öffentliche Verwaltung, Elmshorn
Termine, Kosten und Buchung

25. Februar 2020
9:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Gebühren für Mitglieder
375,00 Euro
Gebühren für Nichtmitglieder
480,00 Euro
Veranstaltungsort

Alle Seminare finden in der Geschäftsstelle des KAV Berlin statt:
Kommunaler Arbeitgeberverband Berlin
Goethestraße 85
10623 Berlin-Charlottenburg
Unser klimatisierter Veranstaltungsraum
bietet Platz für maximal 20 Teilnehmer
und beinhaltet:
• Ultrakurzdistanzbeamer
• Notebook
• Whiteboard magnethaftend
• Flipchart
• Overheadprojektor
Alle Tagesseminare beinhalten einen
• Frühstücksimbiss
• Tagungsgetränke (Tee, Kaffee, Softdrinks),
• Mittagessen in einem nahegelegenen Restaurant und
• Nachmittagssnack.
An den Halbtagesseminaren bewirten wir Sie mit einem
• Frühstückssnack,
• Mittagsimbiss in unserer Geschäftsstelle sowie
• Tagungsgetränken.
Anfahrt
Vom Berliner Hauptbahnhof…
… mit der S-Bahn
Vom Berliner Hauptbahnhof nehmen Sie die S-Bahn
S75 in Richtung Spandau. Steigen Sie am Zoologischen
Garten aus und in den Bus M45 oder 245. An der ersten
Haltestelle Steinplatz steigen Sie aus. Überqueren Sie
die Hardenbergstraße geradeaus bis zur Ecke Goethestraße, in die Sie rechts einbiegen. Auf der linken Straßenseite sehen Sie nach 50 Metern das Bürogebäude
Goethestraße 85.
Dauer ca. 30 Minuten.
Vom Bahnhof Zoologischer Garten…
…mit dem Bus
Vom Bahnhof Zoologischer Garten nehmen Sie den
Bus M45 oder 245. An der ersten Haltestelle Steinplatz
steigen Sie aus. Überqueren Sie die Hardenbergstraße
geradeaus bis zur Ecke Goethestraße, in die Sie rechts
einbiegen. Auf der linken Straßenseite sehen Sie nach
50 Metern das Geschäftshaus Goethestraße 85.
Dauer ca. 5 Minuten.